Mit dem Kopf im Schatten, dem Bauch in der Sonne und den Füßen im Wasser
Diese einzigartige Landschaft ist geprägt von weißen Kiesstränden, unzähligen winzigen Inseln und dem herrlich tiefblauen Meer der Adria. Hier hat sich die Adria sanft an die höchsten Gipfel des Mittelmeeres genähert und formte damit eine einmalige Landschaft, die zu einem touristischen Paradies wurde. Steile Küsten, kristallklares Wasser, stahlblauer Himmel, blendend weißer Fels und bezaubernde Städte - die dalmatinische Küste bietet alles, was man von einem Badeurlaub erwartet und noch viel mehr.
Kultur pur: Die Römer haben Paläste errichtet und die Venezianer die Renaissance eingeführt. Die Küsten- und Inselwelt Dalmatiens ist eine der schönsten Landschaften Europas. Hoch ragen im Hintergrund die Berge in den Himmel, das Wasser der Felsküste ist so sauber, dass man bis tief auf den Grund blickt und die Städte, die sich entlang der Küstenmagistrale aufreihen, bergen zahlreiche Kostbarkeiten, die es zu entdecken gilt.
Dalamtien mit seinen Orten wie Split und Dubrovnik und mit Inseln wie Hvar oder Pag ist seit mehr als einem Jahrhundert Traumziel der Mitteleuropäer. Waren es früher die Betuchten, die sich auf der Kreuzfahrt nach Süden durch das Inselarchipel schlängelten, sind es heute alle Arten von Reisenden – Campingbegeisterte und Hotelgäste, die zwischen Mittelklassehäusern und absoluten Luxusherbergen wählen können.
Dalmatien ist eine Region Kroatiens und erstreckt sich von Zadar bis nach Kotor. Die wichtigste Stadt ist Split. Sie gilt als politisches und wirtschaftliches Zentrum Dalmatiens. Für viele gilt Dalmatien als die schönste Region Kroatiens. Mieten Sie für Ihren Urlaub eine Luxusvilla und erkunden Sie die zahlreichen Inseln und das saubere Wasser und erleben Sie die Gastfreundlichkeit der Menschen.
Wer die Küste Dalmatiens nicht mit dem eigenen Fahrzeug abgefahren ist, hat Dalmatien nicht erlebt. Die Küstenmagistrale gilt als eine der schönsten Strecken der Welt. Fast 2000 m hoch wachsen die Berge unmittelbar aus dem Meer, die vorgelagerten Inselarchipele mit ihren hellen Felsen glitzern im smaragdgrünen bis türkisblauen Meer und Boote malen Striche aus weißem Schaum darauf. Unendlich viele Kurven, hinauf und hinunter, durch Buchten und an Fjorden entlang gelangt man von Stadt zu Stadt, von Klein-Venedig zu Alt-Rom, von Badeplatz zu Badeplatz.
Und wer auf Auto oder Motorrad keinen Bock hat? Warum nicht von der anderen Seite gucken, vom Schiff aus. Nicht weniger atemberaubend sind die Aussichten von den Linienschiffen, die zwischen Rijeka und Dubrovnik (und weiter bis Bari/Italien) verkehren und auch viele Insel anlaufen. So lässt sich ganz Dalmatien gemächlich erleben. Wenn einem eine Insel gefällt: Koffer genommen, ausgestiegen und das nächste Schiff abwarten.
Von Mai bis Oktober kann der Besucher Dalmatiens mit warmen, sommerlichen Temperaturen rechnen. Auch am Abend ist es dann so, dass ein zum Essen auf der Terrasse sicherheitshalber mitgenommener Pullover reichen sollte. In den Übergangszeiten März/April und November kann es allerdings recht frisch werden. Selten auch schon Ende August, wenn die ersten Stürme kommen. Wer Menschenansammlungen meiden will, sollte einen Besuch Dalmatiens im Juli oder August unbedingt vermeiden. Dann platzt alles aus den Nähten.
In den großen Städten des Festlandes wie Zadar, Split und Dubrovnik gibt es ganzjährig ein gutes bis ausgeprägtes Nachtleben sowie zahlreiche Möglichkeiten zur Unterhaltung. Auf den Inseln wird man nur in der Urlaubssaison intensive Erfahrungen machen. Dann aber ist die Hölle los – fast jeder Campingplatz, jedes Städtchen brilliert mit Klubs, Lounges, Nachtbars und Diskotheken.
Die angesagtesten Locations sind meist in Strandnähe zu finden und schon tagsüber beliebter Treffpunkt zum Baden und Relaxen. Wenn dann die Tageshitze vorbei und das Abendessen absolviert ist, trifft man sich erneut an den besagten Plätzen auf Cocktails und Hüftwiegen im Takt der Musik – und zu später Stunde nochmal auf eine Kleinigkeit zum Snacken.
Am schönsten erlebt man dalmatinische Küche bei einer einfachen Vesper, so wie die Einheimischen sie schon immer pflegen, auf einer Bank vor einer Konoba. Auf dem Tisch steht eine Karaffe Wein, vom Schinken säbelt der Wirt mit einem großen Messer handliche Scheiben, dazu gibt es frisches Brot, schwarze, in Salz eingelegte Oliven und herrlichen Käse von der Insel Pag. Und zum Abschluss muss ein Schnaps sein.
Doch die Küche ist natürlich vielfältiger. Lässt man die allgegenwärtigen Ćevapčići und Pljeskavica einmal beiseite gibt es z.B. Lamm und Schwein als Eintopf oder vom Grill. Zahlreiche Fischgerichte und Meeresfrüchte stehen auf der Karte, eingelegt oder gegrillt, gekocht oder gebraten - das Meer ist immer noch ein Hauptlieferant für Nahrungsmittel. Und am Ende schließen Palačinke den Magen, Pfannkuchen mit Füllung.
Kirchenfeste Im vornehmlich katholischen Dalmatien spielen die Kirchenfeste eine große Rolle im Jahresablauf. Die jeweiligen Stadtheiligen und Kirchenpatrone werden immer groß mit Umzügen gefeiert.
März/April Auf Brač und Korčula finden sich die Zünfte in faschingsähnlichen Gewändern in der Karfreitagsnacht zum Umzug zusammen.
April Auf Korčula tanzen am Tag des Stadtheiligen Vinzenz die Männer den Schwerttanz.
Juli Auf Primošten ziehen die Einheimischen auf einer Prozession zu Ehren der Patronin der Fischer über die Insel.
Juli/August Die Sommerfestspiele von Dubrovnik dauern 6 Wochen und bieten Musik und Theater. In Split finden einen Monat lang im Diokletianspalast Veranstaltungen statt.
August An einem Sonntag wird in Murter das Muschelfest gefeiert.
Dezember Zu Ehren des Stadtheiligen von Komiža auf Vis findet eine Prozession statt.
Wer über den üblichen Kitsch - der meist aus China stammt - hinaus Souvenirs kaufen will, wird auf Probleme stoßen. Bis auf Trachtenpüppchen und Keramik gibt es fast nichts. Doch halt! Wer Kulinarisches shoppen will, ist in Dalmatien richtig. Der auf der Insel Pag hergestellte Käse ist eindrucksvoll, kräftig und doch nuanciert von den Kräutern, die die Schafe zu sich nehmen. Auch die Schinken und Würste von Schweinen, die noch frei laufen und fressen dürfen, sind hocharomatisch.
Überhaupt sind die Kräuter ein Pfund, mit dem Dalamatien trumpfen kann. Salbei, Oregano, Rosmarin und Thymian gedeihen in der salzigen Luft unter viel Sonne hervorragend und sind beliebte Mitbringsel. Wie natürlich auch die Trauben, die zu besten Weinen werden. In Zadar entsteht ein weltberühmter Kirschlikör - Maraschino. Auf der Insel Hvar wachsen ausgedehnte Lavendelfelder und die Blüten werden zu Duftkissen, Essenzen und Ölen verarbeitet.
Die Hauptflughäfen an der dalamatinischen Küste sind Split (www.split-airport.hr) und Dubrovnik (www.airport-dubrovnik.hr). Easy Jet und German Wings fliegen von Berlin, Genf, Hannover und Köln nach Dubrovnik, Lufthansa und Croatia Airlines von Frankfurt/Main und Zürich. Air Berlin verbindet Dubrovnik mit München und Stuttgart, Austrian Airlines mit Wien. Von Basel, Genf und Berlin geht es mit Easy Jet nach Split, mit German Wings von Berlin, Dortmund, Stuttgart und Köln, Croatia Airlines fliegt nach Split von Dresden, Hamburg International von Düsseldorf und Rostock, Croatia Airlines und Lufthansa von Frankfurt/Main und München, Intersky von Friedrichshafen, Austrian Airlines von Wien und Dubrovnik Airline und Edelweiss von Zürich.
Alle Zugverbindungen (www.bahn.de) nach Dalamatien führen über Zagreb. Von dort geht es auf Stichstrecken weiter nach Zadar, Šibenik oder Split bzw. Ploče. Die Küste entlang gibt es keine Verbindung.
Zwischen Rijeka im Norden und Dubrovnik im Süden existiert von der Gesellschaft Jadrolinija (www.jadrolinija.hr) ein Schiffsliniendienst, der zweimal die Woche die Küste entlangfährt und bei den größeren Häfen auf dem Festland und auf den Inseln anlegt.
Nach Rijeka sind es von München aus über Villach und Ljubljana etwa 550 km. Die Strecke ist teilweise maut- und vignettenpflichtig. Ab Rijeka geht es wahlweise auf der Küstenmagistrale praktisch immer am Wasser entlang nach Südosten bis Dubrovnik. Obwohl die Strecke relativ gut ausgebaut wurde, ist sie sehr kurvenreich und besonders in der Urlaubssaison immer überlastet. Alternativ empfiehlt sich die Autobahn im Landesinneren.
Amtssprache: Kroatisch (viele Dalmatiner sprechen auch Deutsch)
Ausdehnung: Von der Insel Pag im Norden bis zur Bucht von Kotor im Süden
Bevölkerung: rund 900.000 Einwohner
Fläche: 12.943 km²
Landesvorwahl: 00385
Verwaltung: Gespannschaften Zadar, Šibenik-Knin, Spilt-Dalmatien und Dubrovnik-Neretva
Währung: 1 Kuna (HRK)
Zeitzone: MEZ bzw. MESZ